Kategorie » Ausstellungen

STRANCI - Vom Fremdsein

Die Ausstellung versammelt künstlerische Arbeiten und dokumentarisches Material mit Bezug zu Bosnien und Herzegowina. Sie ermöglichen es, die Idee des „Fremden“ in seinen rechtlichen, politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen zu benennen und zu bearbeiten. Zahlreiche Werke untersuchen diesen Begriff aus der Perspektive von Menschen mit Flucht- oder Migrationsbiografie. Die Widersprüchlichkeit seiner Bedeutung durch Konzepte wie Identität, Staatenlosigkeit oder Vertreibung wird hervorgehoben.

Einige Exponate sprechen die Positionen derjenigen an, die oft nicht ohne weiteres rechtlich kategorisiert werden können und deren soziopolitischer Status sich in bestimmten Haltungen ausdrückt. Ein besonderes Interesse gilt jenen Stimmen, die für eine Gegenpolitik stehen, die durch Exil, Auswanderung und ungeklärte Staatsbürgerschaft bedingt ist.

Teilnehmende Künstler:innen
Mladen Bundalo • Mirza Čizmić • Suada Demirović • Sanela Jahić • Amer Kobašlija • Mirko Marić • Irma Markulin • Mladen Miljanović • Aida Šehović • Endi Pošković • Saša Tatić • Fotografien anonymer Migrant:innen

Kuratiert von: Irfan Hošić
Termine
Eröffnung 20. September 2025, 12:00 - 24:00 Uhr
19. - 30. September 2025, Mo, Di 10:00 - 18:00 Uhr, Mi 10:00 - 22:00 Uhr, Do - Fr 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 12:00 - 16:00 Uhr
1. - 31. Oktober 2025, Mo, Di 10:00 - 18:00 Uhr, Mi 10:00 - 22:00 Uhr, Do - Fr 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 12:00 - 16:00 Uhr
2. - 30. November 2025, Mo, Di 10:00 - 18:00 Uhr, Mi 10:00 - 22:00 Uhr, Do - Fr 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 12:00 - 16:00 Uhr
1. - 7., 9. - 20. Dezember 2025, Mo, Di 10:00 - 18:00 Uhr, Mi 10:00 - 22:00 Uhr, Do - Fr 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 12:00 - 16:00 Uhr
Weitere Informationen
Eröffnungswochenende
19.9.2025, Preview: 10:00 - 18:00 Uhr

20.9.2025, geöffnet: 12:00 - 24:00 Uhr
Ausstellungsrundgang mit Kurator und Künstler:innen: 14:00 Uhr
Eröffnungszeremonie: 19:00 Uhr

18.9.-20.9.2025
KRAK Radio sendet experimentelles Programm online aus dem < rotor >: 12:00 - 22:00 Uhr

Eintritt frei!
Dialogführungen durch die Ausstellung für Schulklassen und andere Gruppen nach Voranmeldung: rotor@mur.at, 0316/ 688306
In Kooperation mit dem KRAK Zentrum für zeitgenössische Kultur und dem Zentrum für Südosteuropastudien, Universität Graz
(c) Foto: Irma Markulin
„Gruss aus Banjaluka um 1900“, VG Bild Kunst, 2012
Veranstaltungsort/Treffpunkt